Prull-Druck – Ihre Druckerei in Oldenburg

Mitarbeiter im Interview

ES IST BESSER MIT EXPERTEN ZU ARBEITEN

Peter Hanke, Dipl.-Designer
Bei Prull-Druck seit 6 Jahren
Leitung Digitaldruckzentrum

Motto: Du kannst den Wind nicht ändern, aber Du kannst die Segel anders setzen. (Aristoteles)

Peter, was sind Ihre Arbeitsbereiche im Digitaldruck?

Zu meinen Aufgaben gehört, neben der Prüfung von PDF Daten für den Offset Druck und Layoutarbeiten, auch der Bereich Digitaldruck. Hier werden von Flyern bis zu A3 Plakaten klein- und mittelgroße Auflagen gedruckt. Die Umsetzung von Personalisierungen gehört dabei zu den häufigsten Kundenwünschen.

Wie findet der Digitaldruck Platz in einem traditionellen Familienunternehmen, das mit dem Offsetdruck groß geworden ist?

Mit Prull-Druck verbinde ich vor allem: jahrzehntelange Erfahrung. Ein Familienunternehmen, für das Werte wie Ehrlichkeit und Vertrauen auch in Geschäftsbeziehungen noch etwas bedeuten. Aber auch das Auge für neue Bereiche im komplexen Druckzirkus war und bleibt bis heute nie verschlossen und ist vielleicht der Schlüssel zum Erfolg: Seit Jahren ist die Digitaldrucksparte eine feste Größe in unserem Portfolio.

Peter, wie sehen Sie den Wandel der Druckindustrie durch den Digitaldruck?

Fachleute haben in der Vergangenheit die rückläufigen Zahlen in der Druckindustrie oft einer generellen Konjunkturkrise zugesprochen. Die meisten Druckereien, die so dachten, haben vielleicht auch deshalb ihren Denkfehler zu spät realisiert und sind heute nicht mehr auf dem Markt. Fakt ist, dass es sich von Beginn an vielmehr um eine Strukturkrise in der Druckindustrie handelte: Die Gründe hierfür liegen zum einen an der immer noch stark wachsenden Internetnutzung, also dem Wechsel vom gedruckten zum Online-Medium, zum anderen aber auch an einem sich ändernden Nutzungsverhalten bei Printprodukten. Aber auch die wachsenden Anforderungen an Printprodukte (Personalisierungen, Produktionsgeschwindigkeit, Kosten) und der demagogische Wandel können als Gründe angeführt werden.
Die Druckindustrie ist deshalb nicht am Ende, wird aber leider tendenziell weiter schrumpfen und strukturell verändern. Die Bildung von Netzwerken ist dabei ein Schlüsselwort. Crossmedialität – die Nutzung von Inhalten über alle medialen Kanäle – ist Anforderung und gelebte Realität. Wir müssen uns vom Druckunternehmen zum Mediendienstleister bewegen, Kunden Vorteile anbieten, die sonst nur wenige anbieten können und die Produktion ergänzen (Veredelung, Weiterverarbeitung, Versand, Produktion on demand). All-inclusive…? Und wir müssen den Digitaldruck mit ins Boot nehmen, denn er ist und wird weiter zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz zum Offset Druck. Das ist ein unaufhaltsamer Trend.

Was sind die Vorteile im Digitaldruck?

Einer der Hauptvorteile des Digitaldrucks ist, dass keine Umrüstung von Maschinen erforderlich ist. Die Farben mögen teurer sein als im Offset, die Prozesskosten (Druckplatten usw.) sind dafür umso niedriger. Es ist eine Rechenaufgabe, ab und bis wann digitale Druckverfahren Sinn machen. Wir können den Kunden digital schnell und unkompliziert in kürzester Zeit eine kleine oder mittelgroße Auflage liefern. Die Individualisierung der Druckprodukte lässt sich im Digitaldruck ebenfalls schnell realisieren – ein Riesenvorteil.
Unser Vorteil liegt in der Kombination beider Möglichkeiten. Beide Welten ergänzen sich und haben eigene Vorteile.